Informationen zur Abteilung "Kunstradfahren"
Kunstradfahren - Was ist das?
Das Kunstradfahren kann man als die Kunst der vollkommenen Einheit zwischen Mensch und Rad bezeichnen. Kunstradfahren ist eine Rad- und Ästhetik-Sportart, die auf einem speziell dafür vorgesehenen Hallenrad ausgeübt wird. Es stellt hohe technische Anforderungen an den Sportler. Gleichgewichtsgefühl, Kondition, Konzentration und Kraft sind die wichtigsten Merkmale für das Ausüben dieser Sportart. Dies ist auch für den alltäglichen Straßenverkehr sinnvoll, denn nur wer sein Fahrrad sicher kontrollieren kann, fährt auch sicher auf der Straße. Deshalb ist Kunstradfahren gerade für Kinder geeignet, zumal das gezielte Training Haltungsschäden vorbeugt. Kunstradfahren ist eine gesunde Sportart, da viele Körperteile trainiert werden und die Gelenke nicht belastet werden. Das günstigste Einstiegsalter für das Kunstradfahren liegt etwa bei 5 bis 7 Jahren.
Der Radsportverein 1921 Undenheim e.V. bietet folgende Disziplinen an:
- Einer- und Zweier-Kunstradfahren
Sind Leistungssportarten, die hohe Anforderungen an die technischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Sportlers stellt. Eine präzise Ausführung der einzelnen Bewegungsabläufe, Kondition, Kraft, mentale Stärke, Dehnfähigkeit, graziöse Körperhaltung und schnelle Reaktionen sind hier unabdingbar.
- Vierer- und Sechser-Kunstradfahren sowie Einradfahren
Hier kommt es vielmehr auf die präzise Perfektion, Synchronizität, Teamgeist und ebenfalls schnelle Reaktionen und Gleichgewichtsgefühl an.
Trainingszeiten:
>> Dran bleiben - von nix kommt nix <<
"Viele überschätzen, das in einem Training Lernbare, aber ebenso unterschätzen sie das in fünf Jahren Mögliche"
Wöchentliche Trainingszeiten, während der Schulzeit:
Montag: 18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag: 18.00 - 20.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Das Training findet in der Schulturnhalle, Undenheim statt. (Grundschule am Goldbach)
Was kostet es den Sport zu betreiben?
Kunstradfahren ist eine kostengünstige Sportart. Die Räder werden vom Verein gestellt. Der Sportler zahlt nur den Vereinsbeitrag.
![]() |
![]() |
![]() |