Chronik von 1982 bis 2011
In den 80-ern kam auch das Radtourenfahren immer mehr in Mode und 1987 wurden von Dieter Bernhard, Friedhelm Heinz und Karl Schubert 3 Radtourenstrecken über 112 km, 76 km und 43 km ausgesucht, die ebenfalls mit großer Begeisterung - gerade von hessischen Vereinen - gefahren wurden. Auch heute erfreuen sich die Radtourenstecken großer Beliebtheit.
Nachdem die seitherigen Trainer aus beruflichen bzw. gesundheitlichen Gründen leider aufhören mussten stand der RSV vor einem erneuten Umbruch. Glücklicherweise waren mit Uwe Oswald und Doris Jungbluth junge Leute nachgereift, die ab 1982 das Training leiteten und an die Erfolge ihrer Vorgänger anknüpfen konnten. Auch in dieser Zeit konnten wieder viele neue Talente hervorgebracht werden, die den RSV bis auf Landesebene vertreten konnten.
Nach dem aktiven Ende der Geschwister Jungbluth hatte der Verein 1989 mit Nicole Schindel eine Nachwuchsfahrerin in seinen Reihen, die unter der Führung ihrer Eltern Michael und Ursula Schindel - ebenfalls erfolgreiche Kunstfahrer - jahrelang die Radsportbühne in ihrer Klasse beherrschte. Neben unzähligen Kreis-, Rheinhessen- und Rheinland-Pfalz-Meistertiteln konnte sich Nicole Schindel auch mehrmals für die Deutschen Schüler-Meisterschaften qualifizieren und erreichte dabei immer hervorragende Platzierungen.
Da Uwe Oswald 1989 den seitherigen Vorsitzenden, Dieter Bernhard, nach über 30 jähriger Tätigkeit ablöste, wurde das Training von Wolfgang Berges übernommen.
Nicht nur in sportlicher Hinsicht war der RSV aktiv. Auch das Kulturelle sollte nicht zu kurz kommen. Seit dem Jahr 1987 führte der Verein jährliche Mehrtagesausflüge durch, die von Heinrich Jungbluth organisiert wurden. Es wurden verschiedene Ziele in Deutschland, Österreich und Italien ausgewählt. Diese Fahrten erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden immer mit rd. 50 Teilnehmern durchgeführt.
Im Jahr 1996 konnte der Verein sein 75 jähriges Jubiläum feiern. Dieses Jubiläum wurde auf mehrere Veranstaltungen im Jahr 1996 verteilt. Höhepunkt war ein Kunstradsportabend an dem Welt-, Europa- und Deutsche Meister ihr Können auf dem Kunstrad zeigten.
Nachdem Wolfgang Berges 1996 seine Tätigkeit als Hallenradsportübungsleiter beendete, wurde das Training wieder von Doris und Uwe Oswald übernommen.
1998 wurde eine weitere Abteilung gegründet. Zum Ausgleich des Fahrradfahrens und zur Überbrückung der Wintermonate treffen sich einmal wöchentlich rund 20 Personen zur Gymnastikstunde, die von Adelma Jungbluth geleitet wird.
Im Bereich des Breitensports sind die aktiven Volksradfahrer seit Ende der 90er Jahre eine mit Abstand führende Größe im Rheinhessischen Radsportverband. Im Jahr 2016 wurde das Volksradfahren in die modernere Bezeichnung Public Biking umgetauft. Trotz dieser Veränderung bleiben die Abläufe wie bisher bestehen.
Um den äußeren Wiedererkennungswert zu steigern wurde im Jahr 2002 für die Bereiche Volksradfahren und RTF/Rennrad eine einheitliche Vereinsbekleidung, bestehend aus Trikot und Regenjacke, eingeführt. Um diese Vereinstextilien zu finanzieren setzt sich der Schriftführer Jörg Strüwer für das Sponsoring des Vereins durch verschiedene Firmen ein.
Die Abteilung RTF/Rennrad konnte im Lauf der Jahre die Mitgliederzahl stark steigern. Durch die unterschiedlichen sportlichen Ambitionen innerhalb der Abteilung bildeten sich in der Folge zwei Gruppen aus. Die "klassischen" RTF-Fahrer, die längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten bevorzugen und als Gegengewicht die sogenannten "Soft"-RTF-Fahrer, die es etwas moderater angehen wollen. Im Jahr 2004 haben die "klassischen" RTF-Fahrer die erste Deutschlandtour absolviert. Diese Tour führte die Aktiven mit dem Rennrad von Oberstdorf bis nach Flensburg. In den Jahren 2007 und 2009 folgten zwei weitere Deutschlandtouren. 2007 führte die Tour von Undenheim, durch alle neuen Bundesländer, bis nach Krakow und wieder zum Ausgangspunkt Undenheim zurück. 2009 ging die Tour von Undenheim aus zum östlichsten Ort Görlitz, weiter zur westlichsten Stadt Aachen und zurück nach Undenheim. Diese drei Deutschlandtouren waren einerseits für die Teilnehmer eine immense Herausforderung, führte aber andererseits zu Erfolgserlebnissen ganz besonderer Art. Keiner der Teilnehmer dieser drei Touren möchte diese Erlebnisse missen.
![]() |
![]() |
Mit dem Beginn des Jahres 2005 hat unser Verein das "Tor zur weiten Welt" in Form einer eigenen Homepage im Internet geöffnet. Die Inhalte wurden in gemeinsamer Arbeit zusammengetragen. Das Erstellen der Internet-Seiten und die Pflege der Inhalte wird von unserem Webmaster Werner Fleischer durchgeführt. Nach dem Ausscheiden von Werner Fleischer aus dem Vorstand und der damit verbundenen Aufgabe des Webmasters, übernahm Heiko Correll die Aufgabe des Webmasters.
Das Event "Rad & Spaß" war einer der Höhepunkte des Jahres 2006. Dieses große Event wurde auf dem Gelände von Jordan's Untermühle durchgeführt und wurde von vielen Ausstellern unterstützt. Außerdem wurden die Besucher durch einige Attraktionen und Wettbewerbe unterhalten.
Die jährliche Radsport-Veranstaltung des RSV Undenheim setzte im Jahr 2007 ein weiteres Ausrufezeichen in der Vereinsgeschichte. Mit der Einführung des Rheinhessen-Kleeblatt-Marathon konnten wir den Teilnehmern der Veranstaltung ein attraktives Angebot für die Langstrecke bieten. Die Distanz von 205 km wird dabei in vier Teilstrecken aufgeteilt, die immer wieder zum Startpunkt zurückführen. Dabei werden drei verschiedene Geschwindigkeits-Gruppen (24 km/h, 26 km/h und 28 km/h) angeboten. Somit ist ein Wechsel in eine langsamere Gruppe, ein vorzeitiger Abbruch und eine bessere Verpflegung der Teilnehmer möglich. Die Teilnehmer, Mitglieder und Freunde des Vereins kommen dabei aus vielen umliegenden, aber zum Teil auch aus weiter entfernten Orten.
In den Jahren bis 2011 wurden von den Abteilungen Volksradfahren und RTF/Rennrad weitere Ausflugsfahrten - z.B. in die Toskana, nach Mallorca, nach Andalusien und nach Sardinien durchgeführt. Das Interesse an diesen Fahrten war groß und brachte den Teilnehmern eine Menge Spaß. Nach wie vor werden vom Verein regelmäßige Trainingsfahrten für die Volksradfahrer und RTF/Rennradfahrer organisiert.
Nachdem die Teilnehmer unserer Veranstaltungen einige Jahre auf den gleichen Strecken unterwegs waren, haben wir im Jahr 2013 unsere RTF- und Marathon-Strecken überarbeitet. Seit 2014 fahren die Teilnehmer nun auf den neuen RTF-Strecken (49 km, 79 km und 112 km) und auf den neuen Marathon-Strecken durch das Rheinhessische Hügelland.
Mit der Einführung der jährlichen Helfer- oder Sommerfeste bieten wir unseren Helfern und Mitgliedern eine Plattform für ein geselliges, Abteilung übergreifendes Beisammensein. Darüber hinaus sind diese Feste ein „dankeschön“ an die treuen Mitglieder und an die Helfer des Vereins.
Auch ist der RSV Undenheim gelegentlich an Festumzügen zu Jubiläen von Vereinen oder Ortschaften beteiligt oder mit einem Stand auf einem Weihnachtsmarkt in einer der naheliegenden Gemeinden vertreten.
Ein großes Jubiläum feierte der RSV Undenheim im Jahr 2011 in der Goldbachhalle in Undenheim. Die Veranstaltung unter dem Motto "90 Jahre RSV Undenheim" wurde durch die Auftritte vieler Vereine und Showeinlagen zu einem ereignisreichen Fest.
Viele junge Sportler konnten in den letzten Jahren in Bereich "Kunstradfahren" ihr Können unter Beweis stellen und zeigten gute Leistungen in den einzelnen Wettkämpfen. Seit 2012 leitet Selina Oswald mit der Unterstützung von Uwe Oswald das Training der Abteilung Kunstrad.